Folgeprojekt
Dieses Projekt wurde im September 2014 beendet. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Internetseite des Nachfolgeprojekts Green ProcA: www.gpp-proca.eu/de/
Helpdesk
Mit dem Helpdesk bieten wir kostenlose Beratungen und Schulungen an. Kontakt
Downloads
Kurze Informationen zu grüner Beschaffung finden Sie im Flyer "Buy Smart+ Der Helpdesk für Beschaffer".
Leitfäden
Die Leitfäden "Beschaffung und Klimaschutz" richten sich an öffentliche und private Beschaffungsstellen sowie an Umweltbeauftragte. Sie bieten Unterstützung dabei, ökologische Gesichtspunkte bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen. In den einzelnen Modulen zu den verschiedenen Produktgruppen werden die technischen und energiewirtschaftlichen Hintergründe, sowie spezifische Kriterien dargestellt und das Vorgehen bei der Beschaffung beschrieben.
- Leitfaden Beleuchtung (pdf-Datei)
- Leitfaden Fahrzeuge (pdf-Datei)
- Leitfaden Gebäude (pdf-Datei)
- Leitfaden Haushaltsgeräte (pdf-Datei)
- Leitfaden Bürogeräte (pdf-Datei)
- Leitfaden Ökostrom (pdf-Datei)
Eine Einführung in die umweltfreundliche Beschaffung erhalten Sie auf folgenden Internetseiten:
- Leitfaden der EU Kommission: http://ec.europa.eu/environment/gpp/pdf/handbook_de.pdf
- Informationen des Umweltbundesamts: http://www.umweltbundesamt.de/themen/wirtschaft-konsum/umweltfreundliche-beschaffung/umweltfreundliche-beschaffung-in-ihrer-institution
Im Rahmen des EU-Projekts "PrimeEnergyIT", das auf die Energieeffizienz in Rechenzentren fokussiert ist, wurden zudem ein Beschaffungsleitfaden und eine Technologiebroschüre für IT- und Infrastrukturkomponenten entwickelt, die hier ebenfalls zum kostenlosen Download zur Verfügung stehen:
Kriterien
Kriterien für die umweltfreundliche Beschaffung zum Einfügen in die Leistungsbeschreibung erhalten Sie hier:
- Umweltbundesamt:
www.umweltbundesamt.de/produkte/beschaffung/ - EU-Kommission:
http://ec.europa.eu/environment/gpp/eu_gpp_criteria_en.htm
Des Weiteren bieten die Kriterien des Blauen Engels eine gute Orientierung für umweltfreundliche Beschaffungsstandards.
Berechnungshilfen
Die Berechnungshilfen unterstützen Sie bei der Berechnung der Lebenszykluskosten sowie bei der Bestimmung des wirtschaftlichsten Angebotes unter Berücksichtigung energierelevanter Kriterien bei der Vergabe. Die Dokumente werden als Excel-Dokumente zur Verfügung gestellt.
- allgemeine Berechnungshilfe Lebenszykluskosten (xls-Datei)
Beleuchtung
- Berechnungshilfe Lampen (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Vorschaltgeräte (xls-Datei)
Fahrzeuge
Haushaltsgeräte
- Berechnungshilfe Ablufttrockner (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Kondensationstrockner (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Waschmaschinen (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Waschtrockner (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Geschirrspüler (xls-Datei)
- Berechnungshilfe Kühl-und Gefriergeräte (xls-Datei)
- Berechnungshilfe elektrische Öfen (xls-Datei)
Bürogeräte
- Berechnungshilfe Bürogeräte (xls-Datei)
Ökostrom
- Berechnungshilfe Ökostrom (xls-Datei)
Beschaffungsrichtlinien
Mit den Beschaffungsrichtlinien können Sie die Beschaffung energieeffizienter Produkte nachhaltig in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Behörde verankern. Sie geben Mindeststandards für die Beschaffung der Produktgruppen Bürogeräte, Haushaltsgeräte, Beleuchtung, Fahrzeuge sowie Ökostrom vor und können in eventuell vorhandene Beschaffungsrichtlinien integriert werden. Eine Alternative für anspruchsvollere Beschaffungsentscheidungen wird ebenfalls angeboten. Für die Kriterien wird auf anerkannte Energie- und Umweltlabels Bezug genommen, die regelmäßig aktualisiert werden. Die Richtlinien stehen als Word-Dokument zur Verfügung und können individuell angepasst werden.
- Beschaffungsrichtlinie (doc-Datei)
Das Land Berlin beschloss im Oktober 2012 die Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt, die im Januar 2013 in Kraft tritt. Unter den folgenden Links können die Verwaltungsvorschrift und ihre Anhänge heruntergeladen werden:
- Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt Berlin
- Anhang 1: Umweltschutzanforderungen bei der Beschaffung (Leistungsblätter)
- Anhang 2: Erläuterung zur Berechnung der Lebenszykluskosten
bei
strombetriebenen Geräten - Anhang 3: Berechnungshilfe zur Berechnung der Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten
- Anhang 4: Berechnungshilfe für Lebenszykluskosten bei Straßenfahrzeugen
Trainings-Module
Mit den Trainings-Modulen können Sie sich einen schnellen Einblick in die jeweilige Produktgruppe verschaffen und gegebenenfalls Schulungen durchführen. Die Dokumente stehen als PDF Dokumente zur Verfügung.
- Einführung Grüne Beschaffung (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Beleuchtung (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Fahrzeuge (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Gebäude (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Haushaltsgeräte (pdf-Datei)
- Trainingsmodul IT (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Ökostrom (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Label (pdf-Datei)
- Trainingsmodul Ökodesign (pdf-Datei)
- Beschaffungsrichtlinien (pdf-Datei)
- Gemeinsame Beschaffung (pdf-Datei)
- Wettbewerblicher Dialog (pdf-Datei)
- Informationsmöglichkeiten (pdf-Datei)
Trotz sorgfältiger Prüfung sind Fehler nicht auszuschließen. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität des Inhalts ist daher ohne Gewähr. Eine Haftung der Herausgeber und Autorinnen, auch für die mit dem Inhalt verbundenen potenziellen Folgen, ist ausgeschlossen.
Die Europäische Kommission ist nicht verantwortlich für jegliche enthaltenen Informationen sowie deren Verwendung und die damit verbundenen potenziellen Folgen. Das Copyright liegt, sofern nicht anders gekennzeichnet, bei der Berliner Energieagentur GmbH.